Starten oder wieder auf Kurs kommen…
In diesem Artikel behandeln wir sowohl das Thema Gründung als auch Möglichkeiten und Wege ein bestehendes Unternehmen zu optimieren.
Beachte bitte, dass es sich hierbei natürlich nur um allgemeine Infos und Tipps handelt, die eine individuelle Beratung und Projekt-Betreuung nicht ersetzen können.
Viel Spaß beim Lesen!
Du willst dich selbstständig machen, aber weißt nicht wie?
Selbstständig zu sein ist erstmal ein großer Traum.
Es hört sich doch gut an, wenn man darüber nachdenkt sein eigener Boss zu sein, frei entscheiden zu können, sich die Zeit selbst einteilen zu können und endlich das Geld, was verdient, in die eigene Tasche stecken zu können.
All das ist auch ein Stück weit so – viele vergessen jedoch auch die Kehrseite. Es gibt weiterhin einen Boss und der heißt meist „Kunde“ oder „Behörde“, die meisten Selbstständigen arbeiten deutlich länger als die üblichen 8 Stunden / Tag (meistens doppelt so viel) und das Geld…naja…auch hier ist im Regelfall durch deine Ausgaben, Steuern und Beiträge fast die Hälfte futsch.
Hinzukommt noch die unheimlich hohe Mauer aus Anträgen, Papierkram, Organisation, Planung, Recherchen u.v.m., die du vor und während einer Gründung überwinden musst.
Nun passiert meist eines der folgenden Dinge:
- du erkennst diese Flut an vermeintlich unüberwindbaren Problemen und gibst deinen Traum auf
- du erkennst diese Probleme und Challenges nicht oder ignorierst sie und scheiterst an mangelnder Vorbereitung
Nur wenige beißen sich wirklich durch und auf der anderen Seite fehlt es den meisten Gründern auch an der Zeit und dem Geld jeden Stolperstein selbst aus dem Weg zu räumen.
Aber beginnen wir von vorn.
Am Anfang steht noch vor der eigentlichen Idee immer ein gewisses Talent. Das vergessen die meisten und viele „Gurus“ verkaufen es so, als wenn du es auch ohne Talent, etwas was du kannst, schaffen könntest – kannst du nicht!
⇒ Also was kannst du? Besser: was kannst du besser oder zumindest anders als andere?
Wenn du dir diese Frage eindeutig und wirklich glaubwürdig dir selbst ggü. beantworten kannst, ist die elementare Frage beantwortet und es kann für dich und deinen Traum weitergehen -> NUR DANN.
⇒ Die zweite Frage, die du dir stellen und ggf. recherchieren solltest ist „Gibt es einen Markt für das, was ich kann?“. Also braucht man dein Talent überhaupt? Würden Leute dafür Geld zahlen?
Falls du und im besten Fall auch andere (ehrliche) Freunde, Bekannte, Verwandte um dich herum der Meinung sind „Ja, absolut!“, geht es eigentlich schon los mit der Flut an Vorbereitungen, die zu treffen sind.
⇒ Wie stellst du dir dein Traum-Business vor? Und was ist dafür alles notwendig?
- Anträge, Formulare, Genehmigungen
- Business-Plan
- Kredite
- Geschäftskonto
- Verträge, Versicherungen
- Räumlichkeiten
- Geschäftsausstattung
- Hard- u. Software
- Angestellte
- etc.
Ich kann dir sagen, dass das gerade mal max. 10% der Dinge sind, an die du denken und um die du dich kümmern musst.
Tipp: Schau dir dazu auch gern mal den Artikel Was brauchst du wirklich? an.
Nachdem man sich also sein Business erträumt und bunt ausgemalt hat, wird es direkt wieder bitterernst. Das wäre nun der Punkt an dem die meisten schon aussteigen. Nachvollziehbar, denn schließlich war ich selbst mal an diesem Punkt.
Nun hast du die Wahl einer von den oben genannten Kandidaten zu sein und entweder aufzugeben oder dich blind ins wahrscheinlich teuer endende Abenteuer zu stürzen…oder du gehst den einzig richtigen Weg, den du in deinem „normalen“ Alltag auch gehen würdest und suchst dir einen Experten!
Natürlich kannst und musst du viele Aufgaben selbst erledigen – dein Business wird (egal, was du machen willst) nie ganz alleine laufen, wie es manche „Gurus“ behaupten, und du solltest zudem jederzeit die Kontrolle behalten – aber dabei solltest du dich immer um das eigentliche Kerngeschäft kümmern können.
Nun, was heißt das im Klartext?
Dinge, die du nicht selber erledigen kannst oder zu denen dir einfach die Zeit fehlt, lässt du besser andere erledigen.
Im Privatleben machst du es nicht anders, oder!?
Bei gesundheitlichen Problemen, gehst du zum Arzt, ist im Haus etwas kaputt, holst du einen Handwerker, hast du Rechtsfragen konsultierst due einen Rechtsanwalt, für´s Haareschneiden gehst du zum Friseur…
Warum solltest du es bei dem wichtigsten Projekt deines Lebens anders machen?
Klar, es kostet Geld und du willst und solltest auf dein Geld achten (s. Gründen ohne Budget – geht das?), aber stell dir einfach mal die Frage, was dich mehr kostet.
- Ein Experte, der dir jede Menge Zeit spart und dich damit schneller an den Markt also ans Geld bringt und dir durch seine Verantwortlichkeit Sicherheit gibt
- …oder Wochen und Monate, die du für Planung, Organisation und Recherchen benötigst und in denen du kein Geld verdienen kannst und immer die Gefahr rechtlich oder vertraglich nicht korrekt zu arbeiten.
Falls du speziell dazu noch weitere Infos benötigst, lies dir gern unsere Artikel Braucht man wirklich Profis? durch und schau´ dir an, was wir dir für individuelle Lösungen anbieten können!
Du führst bereits ein Unternehmen, aber es könnte besser laufen?
Wenn du bereits erfolgreich ein Unternehmen führst brauch ich dir sicherlich nicht die grundsätzlichen Dinge für dein Business erklären.
Du hast dein Unternehmen, dein „Baby“ bis hier hin geführt – und das trotz Krisen, wie Corona oder die anhaltende Inflation. Meinen Respekt und Glückwunsch dazu!
Ich weiß leider selbst, wie hart es die letzten 3 Jahre war und wie viele es nicht geschafft haben.
Für mich, für uns ein Grund mehr darüber nachzudenken, wie man es zukünftig besser machen könnte…denn die nächste Krise, das nächste Problem, der nächste Engpass kommt bestimmt.
Aber auch außerhalb von Krisen, also auch in so genannten „fetten Jahren“ sollte man sich als Unternehmen immer weiterentwickeln, wachsen und eben auch vorbereitet sein.
Damals als Azubi habe ich oft den Satz „Das machen wir jetzt schon 20 Jahre so, das machen wir auch weiter so!“ gehört. Später im weiteren Berufsleben und auch oft jetzt noch in meiner Tätigkeit als Berater höre ich es so oder so ähnlich öfter als es mir lieb ist. Dieser Satz hat sicherlich auch teilweise seine Berechtigung, denn es heißt ja auch „Never change a running system!“.
Vielleicht muss auch nicht immer alles direkt und komplett umgekrempelt werden. Vielleicht sind es nur einzelnen Stellschrauben, die man neu justieren muss.
In jedem Fall sollte man sich, seine Entscheidungen und hier speziell seine Prozesse immer wieder neu hinterfragen…die Dinge auf Richtigkeit, Umsetzbarkeit, Aktualität und vor allem auf Effektivität überprüfen.
Die Fragen, die du dir also regelmäßig stellen solltest sind:
- sind die Arbeitsabläufe in meinem Unternehmen wirklich effizient?
- gibt es in meinem Unternehmen effektive und logische Prozessketten?
- entsprechen meine Verträge den aktuellen Standards?
- bekomme ich die besten Konditionen?
- gibt es ein umfassendes Management?
- habe ich noch den Überblick über Vorgänge und Zahlen?
- ist die IT auf einem aktuellen Stand und nutze ich die effektivsten Lösungen?
- setze ich mein Personal richtig ein?
- u.v.m.
In den meisten vor allem bereits länger bestehenden Unternehmen hat man sich weder bei Gründung noch nachfolgend diese Fragen ernsthaft gestellt. Man hat gegründet, hat sich ein paar Formular-Vorlagen für Angebote und Rechnungen zusammengebastelt, vielleicht noch jemanden eingestellt und dann ging es schon irgendwie los.
Erste Erfolge ließen das Unternehmen vielleicht sogar recht unkontrolliert wachsen, was erstmal gut ist, aber nach ein paar Jahren zum Problem werden kann.
Denn wer unstrukturiert wächst, bastelt nur weiter schnelle „Lösungen“ und bekämpft ohne Organisation und den notwendigen Überblick nur die Symptome, statt das eigentliche Problem. Das Ergebnis sind hingeschusterte Excel- oder andere Tabellen, handschriftliche Schmierzettel o.ä.
So entsteht eine arbeits- und zeitintensive, unstrukturierte Arbeitsweise, die weder nachvollziehbar, auswertbar oder dokumentiert ist – Chaos ist vorprogrammiert!
Damit verlieren das Unternehmen und damit auch du den Überblick, Zeit, Geld, Performance und Handlungsfähigkeit.
Der Trend geht hier seit ein paar Jahren zum Glück in eine andere Richtung und immer mehr Unternehmen verstehen, dass sie strukturierter und somit wirtschaftlicher werden müssen.
Der effektivste Weg wirtschaftlicher zu werden führt über Arbeitsabläufe und Prozesse und allem, was damit zusammenhängt.
Fragen wie: Wer macht eigentlich was, wie, warum und zu welchem Preis? Führen unweigerlich zu den Themen:
Diesen und weiteren Themen wie Vertriebsmöglichkeiten, Marketing und z.B. Social Media kannst du dich entweder selbst stellen oder unseren Rat aus der vorherigen Kategorie beherzigen und Experten hinzuziehen.
Auch für dich gelten die Abwägung und Kalkulation, welcher Weg für dich der einfachste, schnellste, effektivste und sicherste ist. Schau auch du dir gern den Artikel Braucht man wirklich Profis? an.
Bedenke dabei zusätzlich, dass ein fähiger Experte dir das alles während des laufenden Betriebs ermöglichen kann und du währenddessen deine Geschäfte weiterführen kannst!
Ob Gründer:in oder etablierte:r Unternehmer:in…legt los!
Baut etwas auf oder um, aber fangt an!